
Schulbegleitung
Schulbegleitung ist eine wichtige Unterstützung für SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf, die in Förder- und Regelschulen integriert sind oder integriert werden müssen. Die SchulbegleiterInnen helfen den Kindern nicht nur bei der Bewältigung von schulischen Anforderungen, sondern unterstützen sie auch im sozialen Miteinander und bei der Entwicklung ihrer Selbstständigkeit. Diese Form der Assistenz trägt dazu bei, dass alle SchülerInnen die gleichen Chancen haben und ihr volles Potenzial entfalten können.
Was sind die Aufgaben einer Schulbegleitung?
Die Aufgaben einer Schulbegleitung sind vielfältig und richten sich nach dem individuellen Bedarf des Schülers. Dazu können gehören:
Unterstützung bei der Kommunikation und sozialen Interaktion:
Hilfe bei der Verständigung mit Lehrkräften und Mitschülern, Unterstützung bei der Teilnahme am Unterricht und in den Pausen.
Hilfe bei der Bewältigung von Alltagssituationen:
Gegebenenfalls auch die Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme, der Körperpflege oder beim Toilettengang.
Unterstützung bei der Bewältigung von Lerninhalten:
Hilfe bei der Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien, beim Verständnis von Aufgabenstellungen und bei der Konzentration.
Förderung der Selbstständigkeit:
Die Schulbegleitung soll die Schüler*innen dabei unterstützen, seine Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und eigenständiger zu werden.
Emotional-soziale Unterstützung:
Die Schulbegleitung kann eine wichtige Bezugsperson für die Schüler*innen sein und ihm emotionale Sicherheit geben.